Das ist irgendwie surreal: Zuhause war gestern noch T-Shirt-Wetter, und ich packe meine Winterjacke (und zusätzlich die Regenjacke) ein, um zur Nordlichtjagd nach Norwegen zu gehen. Als ich zum Stuttgarter Flughafen fahre, ist es schon hell (obwohl ich viel zu früh aufbreche), und die Regenjacke verschwindet im Handgepack. Es ist kaum zu glauben: Wir haben Herbstbeginn (23. September 2023), und Polarlichter gab es in den letzten Tagen schon einige. Ebenso wie eine Flutwarnung für Bergen, zumindest für heute Vormittag – bis ich endlich in Bergen sein werde, wird das Wasser schon wieder abgelaufen sein…
Ein Vorteil von Touren, die Samstags starten, ist die freie Autobahn, daher habe ich noch einige Zeit, um am Flughafen Däumchen zu drehen, bevor es nach Amsterdam weitergeht, nochmal zweieinhalb Stunden totschlagen und dann ab in den leicht verspäteten Flieger nach Bergen. Bilder vom Anflug gibt’s keine: Ich habe beide Male Gangplätze. Daher müsst ihr euch mit einem Foto der Bordverpflegung begnügen. Aber Bergen ist ohnehin ziemlich wolkig – was ich gut finde, denn meistens war das Wetter entweder in Bergen oder dem Rest von Norwegen schön. Hoffen wir das Beste.
Am Flughafen habe ich Glück, mein Koffer ist als einer der ersten auf dem Band, und ich kann rasch raus, unseren Reiseleiter Peter begrüßen und beim Empfang der Gäste helfen. Diesmal sind wir nur zu zweit, mit 26 haben wir eine kuschlig kleine Gruppe. Auch mal eine nette Abwechslung, auch wenn das bedeutet, dass ich wieder keine Fahrt mit Ingrid als Co-Lektorin machen kann (nachdem ich sie schon auf der ersten Nach-Corona-Tour verpasst hatte, weil mein Flugzeug in Amsterdam kaputt gegangen war.) Diesmal ging alles glatt, und uns ist auch keiner entwischt.
Also ab in den Bus, und direkt zum Schiff. Bei Ankunft um 17 Uhr und leichter Verspätung bleibt keine Zeit, um eine kleine Rundfahrt durch Bergen zu machen – aber viel wäre eh nicht zu sehen, die Hausberge stecken in den Wolken. Also ab auf die Kong Harald, bzw. zuerst ins Jekteviktenterminalen, die Kabinenkarten und meine Bücher verteilen. Anschließend müssen wir uns auch noch Kabinen besorgen – endlich klappt es mal wieder, ich bekomme die Rettungsbootkabine auf Deck 5. Dann zum Sicherheitsfilm, und im Bistro davor gibt es sogar noch Kaffee und Teilchen – das ist neu, normalerweise haben die schon immer zu, wenn wir ankommen.
Danach endlich aufs Schiff zu bekannten Gesichtern: Das Expeditionsteam besteht aus Johan, Giske und (neu dabei) Are. Kurz die Verwaltung erledigen (Wann ich Vorträge machen kann, erfahre ich morgen, dafür können auf der Kong Harald wieder Aushänge gemacht werden, und noch den Welcome-Drink organisieren) und die erste Infoveranstaltung vom Schiff um 19 Uhr oder so sausen lassen, um was zu essen, bevor wir um 20:30 schon im leichten Nieselregen ablegen. Um 21 Uhr macht Johan die zweite Infoveranstaltung, zu der nur der Koch als Special Guest erscheint – die Offiziere müssen arbeiten, schließlich legen wir gerade ab. Dann noch ein paar Gespräche und zeigen, wo unser Infozettel hängt, und dann ist endlich Zeit, den Koffer auszupacken und die ersten Bilder zu sortieren, während wir schon langsam Richtung Meer schaukeln. Uff, was für ein Tag – die Hurtigrute macht ihrem Namen wieder alle Ehre.
Mein Tag beginnt früh: Die Kabine wird von rotgoldenem Licht durchflutet, und ich wache mit dem Gedanken auf, dass es schon spät am Tag sein muss. Naja… wir haben kurz vor drei Uhr morgens und liegen im Hafen von Florø, dessen Flutlichter sich an den Rettungsbooten in meine Kabine reflektieren und mir eine falsche goldene Stunde bescheren… aber damit bin ich wach genug, um die Stadhavet und die Passage des Westkaps mitzubekommen. Wäre jetzt auch nicht unbedingt nötig gewesen, aber so bekomme ich den Wellengang mit: Spürbar, aber gleichmäßig. Das war schon schlimmer, aber auch ruhiger – und es war immer schön, als wir im Winter noch später in Bergen losgefahren waren und das Westkap mit dem ersten Frühstück der Reise zusammenfiel. Heute können es die meisten verschlafen – auch wenn zumindest auf Deck 6 irgendwann gegen 5 Uhr wohl der Generalalarm ertönte, weil einige Fernseher den Sicherheitsfilm abspielten. Davon blieb ich verschont.
Mein Wecker klingelt um halb acht – nach der Nacht und der durchaus stressigen Anreise bin ich da zwar nicht wirklich wach, aber der Blick aus dem Fenster zeigt, dass sich Aufstehen doch lohnt.
Morgenstimmung
Schöne Morgenstimmung, bei zweistelligen Temperaturen. Wenig später erreichen wir Torvik – die paar Häuser lassen einen rasch übersehen, dass am gegenüberliegenden Ufer ien deutlich größerer Ort liegt. So sehen wir nur ein paar Häuser und einige Ruinen…
Torvik
Nach Torvik gönne ich mir das Frühstück, wobei ich nicht der einzige bin, der die Idee hatte. Knapp 290 Passagiere sind an Bord, was eigentlich entspannt ist, solange nicht alle gleichzeitig an das Buffet wollen.
Danach habe ich ein Rendezvouz mit Johan, Vortragstermine abklären (vier von fünf stehen – ein Termin fällt wegen potentiellem Wellengang schon einmal flach, aber da findet sich noch was), und den Rechner pflegen: Seit der letzten Tour laufen einige Programme nicht mehr, also kurz wa sneu installieren, solange wir schnelles Internet haben. Uff. Dann kurz Ålesund gucken, wo wir von 9:45 bis 10:00 sind.
Ålesund
Der Grund für unseren hektischen Aufbruch aus Bergen gestern Abend ist, dass die Schiffe im Sommer in den Geirangerfjord fahren und in September und Oktober in den Hjørundfjord. Im Winter gilt mittlerweile leider der selbe Fahrplan, nur dass das Schiff dann den ganzen Tag in Ålesund liegt und dementsprechend wenig Zeit für die Städte auf der nordgehenden Route bleibt… Aber immerhin hatte ich keine Probleme bei der Anreise, der Frankfurter Flughafen hat wohl mal wieder Chaos veranstaltet, mit überlasteten Sicherheitskontrollen und einem sehr gemütlichen Check-In bei KLM. Dann doch lieber zu viel Zeit in Stuttgart…
Im Herbst profitieren wir aber prinzipiell von dem Fahrplan und nehmen nach einem kurzen Stop Kurs auf den Fjord. Um 11:30 haben Peter und ich noch den Welcome-Drink mit ein paar Informationen rund um die Tour, bevor die ersten Gäste auch schon zum Mittagessen müssen, bevor sie auf Ausflug gehen.
Das ShuttlebootIm Hjørundfjord
Für alle anderen soll das Shuttleboot ab 13:15 bereit stehen. Hjørund- und Geirangerfjord sind die beiden einzigen Stationen der Hurtigrute, an denen unser Schiff nicht anlegen kann – Urke hat ein paar Dutzend Einwohner, da ist der Kai für die großen Schiffe viel zu klein. Also fährt ein Shuttleboot, das ketzte fährt 15:15 zurück.
Sonnenuntergang in Urke
Bleiben also zwei Stunden, um bei bestem Wetter erstmals in Ruhe norwegischen Boden unter den Füßen zu spüren. Am Kai werden wir freundlich begrüßt und erhalten den Stadtplan Ortsplan. Keine Ahnung, ob sich das rechnet – Geld werden die wenigsten Besucher hier lassen, obwohl es den Urke Landhandel gibt. Nett ist es auf jeden Fall, und vielleicht kommt ja der ein oder andere mal wieder, zum Campen oder Wandern.
Ich habe Glück und erwische noch vor 13 Uhr eine Abfahrt, so bleibt mehr als genug Zeit für den Rundgang. Ich komme so zwar genau zu Sonnenuntergang an Land, aber das liegt nur an den hohen Bergen. Viel gibt es über Urke nicht zu sagen, Bilder sagen da mehr:
Urke
Nach etwas über einer Stunde bin ich wieder am Kai und nehme das Boot zurück – das meiste habe ich gesehen, und das Bett ruft nach der kurzen Nacht… Die Crew nutzt die Zeit für Übungen und setzt ein Rettungsboot nach dem anderen aus, um eine Runde zu drehen.
Ålesund im Regen
Kurz nach 15 Uhr nehmen wir wieder Fahrt auf, und das letzte Tenderboot legt an, während die Kong Harald wendet. Dann geht es gemütlich nach Ålesund, mit dem Gathering mit dem Expedition Team (bzw. nur mit Johan) als Unterhaltungsprogramm, während draußen das Wetter schlechter wird.
Als wir Ålesund erreichen, begrüßt uns ein trüber Himmel mit Nieselregen. Die nach dem Stadtbrand 1904 im Jugendstil wieder aufgebaute Stadt lädt daher nicht wirklich zu einem ausgedehnten Rundgang ein, aber für einen kurzen Spaziergang entlang des Brosundes und zurück langt es – den Aksla mit seinen 418 Stufen lasse ich diesmal aus, und beim Denkmal für die Englands-Farten (die Fluchtfahrten im 2. Weltkrieg) kommt der Gedanke auf, was ein englischer Muttersprachler bei dem Begriff assoziiert:-)
Impressionen aus Ålesund
Mich irritiert viel mehr, dass es hier Kebabpølse gibt – Kebab-Würstchen? Was zum Geier sind Kebab-Würstchen? Aber der Kiosk hat am Sonntagabend zu, vorerst werde ich das nicht erfahren.
Ambassador-“Obstkorb”
Mit einer Stunde Stadtrundgang bleibt genug Zeit, um gegen 19 Uhr wieder auf dem Schiff zu sein und das Buffet zu genießen, mit Lamm statt Kebab. Die Nachtische sind tödlich – gut, dass es morgen Menü gibt und ich meiner Methode treu bleibe, eine Mahlzeit am Tag ausfallen zu lassen. Sonst ist das doch die Themenreise 11 Tage, 11 Kilo.
A propos: Auf den früheren Reisen gab es für Ambassador-Mitglieder – also Vielfahrer, die sich registrieren lassen – einen Obstkorb auf der Kabine. Jetzt stehen hier drei hübsch verpackte Pralinen – auch wenn ein bisschen Obst seinen Reiz hat, wenn man nicht jede Mahlzeit mitnimmt.
Molde
Nach dem Abendessen steht heute nichts mehr auf dem Programm – noch einmal auf Deck 7 sehen lassen für diverse Fragen und ein Blick auf Molde um 22:35. Dabei verpasse ich die Begegnung mit der südgehenden Havila Pollux, die ich nur aus dem Multe-Café auf Deck 7 leise voebeiziehen sehe.
Molde gönne ich auch nur einen kurzen Blick. Letzten Winter lag hier noch die Nordstjernen im Winterschlaf, der wir morgen begegnen – dummerweise während meine Vortrag, sodass ich Margit nicht winken, die mit dem alten Postschiff gerade unterwegs ist. Schade – das waren noch die Hurtigrutenschiffe, wie man sie sich vorstellt. Wir sind ja doch recht luxuriös unterwegs heutzutage.
Und dann: Ab an den Laptop, Vortrag vorbereiten, bloggen und Bilder sichten. Allen anderen: Gute Nacht!
Der Tag beginnt erfrischend. Die Kong Harald ist ja mittlerweile auf Hybrid-Antrieb umgerüstet, um Treibstoff zu sparen und in den Häfen mit Landstrom versorgt zu werden. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass die Temperatur in meiner Kabine recht frisch ist und beim Duschen Island-Feeling aufkommt. Wer schon mal in Island war: Das heiße Wasser kommt von der nächsten heißen Quelle, die schon mal ein paar Kilometer entfernt sein kann. Vielleicht fehlt mit dem Hybridantrieb Abwärme vom Motor für die Heizung?
Der Schiffshund
Aber ich will nicht jammern. Wenn jemand Mitleid verdient hat, dann der Schiffshund, dem seit Jahren ein Auge fehlt und den niemand verarztet.
Früher hatten die Schiffe eine dedizierte Spielecke, aber die wurde im Lauf der Jahre wegrenoviert. Auf der Kong Harald gibt es im Multe immerhin noch eine Spielzeugkiste und -ecke. Nur um den armen halbblinden Schiffshund kümmert sich keiner und spendiert ihm mal eine Augen-OP.
Dafür zeigt sich das norwegische Wetter heute früh erst einmal halbwegs freundlich, aber wir fahren in die Regenfront hinein, die den Vormittag über über Trondheim hängt. Bei leichtem Regen begrüßt uns eine kontrastarme Insel Munkholmen, dann begegnen wir der Nordlys, die den Platz am Kai für uns frei macht. Das macht nur wenig Lust auf den Gang durch Trondheim, aber wenn man schon einmal hier ist…
Heller Schimmer hinter unsDie NordlysMunkholmen
Die drei Stunden Liegezeit von 9:45 bis 12:45 reichen wie immer nur für einen kurzen Gang durch die Stadt. 20-30 Minuten benötigt man durch das Industriegebiet bis zum Stadtzentrum. Ich nehme meine übliche Route durch das renovierte Werftviertel Nedre Elvehavn und Bakklandet zum Dom.
Die Backsteinhäuser des Werfviertels bieten einen hübschen Kontrast zu den Holzhäusern von Bakklandet und den hölzernen Lagerhäusern am Fluss. Der Fahrradlift wird gerade saniert, und ich gehe noch ein paar Meter weiter zu dem Aussichtspunkt am Fluss, von dem aus man normalerweise Dom und alte Stadtbrücke sieht. Aber ich bin zu früh: Es gibt zu viel Grün, das den Blick versperrt.
Nidelv-Panorama
Nur die Spitze vom Dom ragt über die Bäume heraus. Also weiter über die Gamle Bybro, das übliche Foto, und ab zum Dom, wo ich Peter und einige aus unserer Gruppe treffe. Auf dem Domplatz ist gut was los, und um elf Uhr höre ich das Glockenspiel des Doms: Hübsch, melodisch und nicht zu laut. Wenn ich das mit mancher Dorfkirche bei uns vergleiche, die einfach nur penetrant laut ist – das hat der Nidaros-Dom nicht nötig…
Der Dom selbst ist nicht einfach zu fotografieren, seine Rückseite steckt hinter Bäumen, und für die Vorderseite braucht man ein Weitwinkel – außer für die Details der Fassade. Irgendwann muss ich mal ein Fernglas mitnehmen und schauen, wo Bob Dylan hier von den Steinmetzen verewigt wurde (kein Witz).
Ein Blick auf die Uhr: Noch etwa eine halbe Stunde für Sightseeing, Shopping (wobei mich die Buchhandlungen enttäuschen), bevor der Rückweg ansteht. Der Aufenthalt in Trondheim ist wirlkich zu kurz. Also ein Blick zur Vare Fru Kirke (die wieder offen hätte) und in das Shopping-Center mit den in das Gebäude integrierten alten Häuschen, zum Bummeln bleibt keine Zeit. Interessant ist das rote Lasten-Fahrrad der Post, das vor dem Torg steht.
Auf dem Rückweg noch eine Stipvisite am Stiftsgården, Norwegens größtem Holzhaus, dessen schöne Rückseite durch den blühenden Park auch nur schwer zu sehen ist. Ist so aber auch hübsch.
Stiftsgården
Und dann zurück zum Schiff. Eine knappe halbe Stunde hätte ich noch gehabt, aber auf den letzten Drücker muss man auch nicht zurückkommen. Derweil klingelt mein Handy: Margit von der Nordstjernen ist dran, wir würden ihr um 17:45 begegnen. Mist – da läuft mein Vortrag noch, aber ich gebe schon einmal dem Schiff bescheid, dass sie eine Durchsage machen. Wann sieht man heute noch eines der Schiffe, die jahrzehntelang das Bild der Postschiffroute prägten – kleine Schiffe mit schwarzem Rumpf und weißen Aufbauten?
Gesagt getan, und dann ab auf Deck 7, Flagge zeigen, Vortrag vorbereiten, Kameras für Polarlicht einstellen und auf die Abfahrt aus Trondheim warten.
Und warten.
Und warten.
Bestes Wetter im Trondheimfjord
Mit fast einer Stunde Verspätung legen wir dann ab, es gab wohl ein technisches Problem samt kurzem Stromausfall. Aber seitdem funktioniert meine Heizung wieder…
Durch die späte Abfahrt verschiebt sich auch das Tagesprogramm: Das tägliche Treffen mit dem Expeditionsteam (auf Deutsch) samt Kurzvortrag über die Wikinger wird vorverlegt, das Treffen englische leicht verschoben, und den Kjeungskjærfyr erreichen wir erst gehen 16 Uhr. Damit kann ich meinen Vortrag eine halbe Stunde früher beginnen, die Nordstjernen treffen wir später – ist ja geradezu ideal.
Die Fahrt durch den Trondheimfjord zurück machen wir bei schönstem Wetter, und auch beim berühmten roten Leuchtturm könnte die See kaum ruhiger sein. Kurz vor 16 Uhr macht das Expeditionsteam auf Deck 7 den Interessepunkt zum Kjeungskjærfyr, während ich mit der Kamera auf Deck 5 stehe. Chic.
Kjeungskjærfyr
Danach rede ich noch einmal mit Johan wegen der Nordstjernen und mache meinen Vortrag über das Polarlicht (samt der nicht so tollen Wolkenprognose), und kurz vor 18 Uhr begegnen wir der alten Dame dann auch schon. Sehr chic.
Die Nordstjernen in voller Fahrt – God tur!
Das Schiff hat nicht nur die längste Zeit auf der Hurtigrute gehabt, sondern wurde auch so oft außer Dienst gestellt wie kein anderes. Mehr zum Schiff gibt’s auf Nostalgische-Postschiffreisen.de. Sie fährt und fährt und fährt. (Kurzer Werbeblock: Wer mal richtige Seefahrt erleben will, kann auch da Reisen buchen).
Für uns stand dann Abendessen auf dem Programm und noch etwas Zeit, bis Giske vom Expeditionsteam einen Gesangsabend im Panoramasalon gibt. Bis dahin begegnen wir noch der Otto Sverdrup (Ex MS Finnmarken, die jetzt für Hurtigruten Expeditions unterwegs ist) und der Nordkapp, die kurz vor unserer Ankunft in Rørvik den Hafen verlässt. Die Sverdrup wird per Durchsage angekündigt; die Nordkapp ist ein stummes Treffen – es ist schon spät, als wir ihr um 21:35 begegnen, daher gibt es weder eine Durchsage noch ein Hupkonzert, die beiden Schiffen grüßen einander nur mit den Scheinwerfern.
Otto SverdrupNordkappRørvik
Rørvik erreichen wir fast pünktlich, der Kapitän hat einiges an Verspätung wieder reingefahren. Über uns: Überraschend viele Sterne dafür, dass wir in eine dunkle Wolkenfront gefahren waren und 85% Bewölkung vorhergesagt waren. Allerdings keine Spur von Polarlicht. Und gestern war sogar in Deutschland noch Polarlicht zu sehen, aber wir hatten Wolken… Heute klappt es jedenfalls nicht.
In Rørvik werfe ich noch einen Blick auf den Hafen (das Gebäude ist neu, wenn ich mich richtig erinnere) und verbringe den Rest des Abends im Panoramasalon, wo Giske singt, und warte auf die Abfahrt.
Und warte.
Und warte.
Erst um 22:44 legen wir ab, mit einer Dreiviertelstunde Verspätung. Seltsam, aber gut für alle, die schätzen, dass wir den Polarkreis eher später als früher überqueren, irgendwann zwischen 7 und 9 Uhr. In diesem Sinne: Gute Nacht, morgen früh klingelt der Wecker.
Jetzt geht es in den hohen Norden: Wir überqueren den Polarkreis. Das bedeutet: Der Wecker klingelt um kurz nach 7, weil wir ja irgendwann so grob zwischen 7 und 8:45 den Polarkreis bzw. das Polarkreismonument auf der Insel Vikingen passieren.
Gegen halb acht kommt dann die Durchsage, dass es in zehn Minuten so weit ist. Also ab in die Klamotten und auf das Umlaufdeck. Im September ist es schließlich noch hell genug, dass die Bilder der Kugel was werden können.
Ein Blick zurück in den “sonnigen” Süden
Was gegen schöne Bilder spricht: Das etwas kontrastarme Wetter. Der Blick zurück nach Süden sieht nicht nach sonnigem Süden aus, auch wenn die Temperaturen durchaus angenehm sind. “Dramatisch” beschreibt den Himmel eher.
Überraschenderweise passieren wir die Insel Vikingen in größerem Abstand und sehen sie zur Abwechslung an unserer rechten Seite vorbeiziehen statt wie gewohnt an der backbord-linken Seite. Und ich dachte schon, ich hätte mich bei der Durchsage verhört.
Als wir uns nähern, kommt noch ein kleiner Regenschauer runter – aber das ist nicht die Polarkreistaufe, die kommt später. Jetzt müssen wir erst mal rüber! Der angekündigte Holperer am Polarkreis fällt mal wieder aus, stattdessen segeln wir ruhig an der Insel vorbei, bis der Schiffstyphoon die morgendliche Idylle beendet. Der Regen hat auch schon wieder aufgehört: Willkommen im Norden!
Vikingen mit Polarkreiskugel
Bei dem respektvollen Abstand, den wir halten, hätte ich gerne ein stärkeres (und lichtstärkeres) Zoom an der Kamera statt meinem Allround-Objektiv…
Dann bin ich kurz in der Kabine, meinen Vortrag vorbereiten (mit der aktuellen Wetterprognose), werfe einen Blick ins Restaurant (immer noch zu voll zum Frühstücken) und gehe nicht duschen, weil just in diesem Moment die südgehende Havila Castor angekündigt wird. Also ab auf Deck, Schiffchen knipsen und winken, und an Deck ein paar Infos zur Geschichte der Hurtigrute und über unseren “Marktbegleiter” geben, und dann entscheide ich mich doch noch für ein schnelles Frühstück.
Havila Castor
Und dann ist auch schon fast 9:30, und mein kurzer Vortrag zum Mond steht an. Eigentlich hatte ich wegen dem Termin ja fast ein schlechtes Gewissen, weil er direkt vor Ørnes ist, einem der schönsten Häfen – insbesondere im Winter, wenn das Örtchen als Postkartenidylle zwischen hohen, verschneiten Bergen in seinem kleinen Fjord liegt. Aber bei diesem Wetter ist das okay, und ich brauche nur eine knappe halbe Stunde, sodass alle rechtzeitig an Deck können, um einen Blick zu erhaschen und eine Naturdusche zu nehmen, bevor die Polarkreiszeremonie ansteht.
Ørnes
Minimalistisch fotografieren
Die Berge sind von Wolken verhüllt, und man merkt, dass man im Land der Trolle ist – da kann der Meeresgott Njørd, der hier statt Neptun die Polarkreistaufe durchführt, nicht mehr weit sein. Bis es soweit ist, kann man sich in minimalistischer Fotografie üben. Thomas Heaton (dem ich auf Youtube folge, auch wenn seine Landschaftsfotos langsam ins abstrakte abdriften und immer weniger Motiv zeigen) würde sich hier wohlfühlen; ich hätte im Herbst gerne etwas mehr Farbe im Bild. Aber so hat das Naturerlebnis, die raue Wildnis Nordnorwegens.
Kurz nachdem wir Ørnes verlassen haben und das Wetter wieder lieblicher wird, hat Johan auf dem Sonnendeck Eis, Aquavit und Lautsprecher aufgebaut: Die Gewinnerin der Polarkreiszeremonie wird verkündet, die Schätzung lag nur 8 Sekunden neben der offiziellen Zeit von 7:54:24.
Vor der Preisverleihung muss natürlich noch Njørd herbeigerufen werden – diesmal kommt er von den Whirlpools auf Deck 6 zu uns herauf. Die Gewinnerin kriegt eine Hurtigrutenfahne und die erste Portion Eis in den Nacken, danach wird jeder getauft, der will – zuletzt und mit dem ganzen Rest auch noch das neueste Crewmitglied.
Polarkreiszeremonie und Poststempel
Kaum ist das erledigt, steht der nächste Termin an: Um 11 Uhr kommt der Polarkreisstempel auf Briefe (und anderes) – schließlich sind wir immer noch Postschiff und haben irgendwo einen Briefkasten, auch wenn die Post im nächsten großen Hafen an Land gebracht wird und so schneller ihren Empfänger erreicht.
Nach diesem Terminstress bleiben noch knapp zwei Stunden, in denen Peter und ich auf Deck 7 sind, Reiseleitersprechstunde mit Ausflugstipps, Buch signieren und ganz allgemein Gesprächen. In Bodø trennen sich unsere Wege: Er geht Essen, ich lasse das Mittagessen ausfallen (ein Kvik Lunsj langt) und gehe in den Ort.
Bodø
Bodø erinnert mich immer etwas an Heilbronn: Eine Stadt, die im Krieg völlig zerstört und viel zu schnell wieder aufgebaut wurde. Es braucht etwas Zeit, um den Charme der Stadt zu entdecken; manche schaffen es nie…
Der Hafen selbst ist überraschend leer, auch die Gamle Salten liegt aktuell nicht in Bodø, sondern ein paar Häfen weiter. Schön, dass sie noch fährt, schade, dass ich sie heute nicht sehe.
Es gibt wie immer einige Baustellen im Ort, aber immerhin bleibt mir der angekündigte Starkregen erspart. Nach einem erfolglosen Besuch im Einkaufszentrum (meine gesuchten Bücher gibt es nicht) gehe ich einmal eine neue Strecke, am Hafen entlang zur Mole Richtung Yachthafen und dann zurück. Es gibt hier viele Neubauten, ein paar hübsche kleinere Häuser, und nicht viele Sehenswürdigkeiten – nur einen neuen Blickwinkel auf die Hochhäuser, die das Stadtbild prägen. Noch ein Blick in die Domkirche (hübscher als von außen, und sie hat Dienstag bis Freitag von 9-14:30 für Besucher geöffnet) und zum Nordlandmuseum, das gerade einen Anbau erhält, und abschließend ein Blick auf den Rathausplatz. Das Walross dort kommt mir auch neu vor…
Domkirche und Rathaus mit neu gestaltetem Vorplatz
Dann gehe ich zurück zum Schiff. Über die Bordsprechanlage kommt die Warnung, dass wir bis zu vier Meter hohe Wellen erwarten, was für den Durchschnittsgast jenseits der Komfortzone liegen dürfte, und dass es Anti-Seekrankheit-Mittel im Shop gibt. Na dann Prost…
Ich schnappe mir meinen Rechner und arbeite noch etwas vor, außerdem erhalte ich die endgültigen Vortragstermine – morgen früh steht der nächste an. Als wir den Leuchtturm Landegode passieren, gehe ich noch einmal raus. Eigentlich ist er ein schönes Fotomotiv; so können die Bergans-Sachen zeigen, was Wassersäule 20.000 bedeutet. Die Kleidung hält, nur fotografisch hat sich diese Dusche eher nicht gelohnt. Egal.
Landegode Fyr
Die Passage über den Westfjord ist überraschend ruhig, das habe ich schon schlimmer erlebt. Es ist Bewegung im Schiff, aber recht gleichmäßig. Zum Abendessen um 18 Uhr ist der Speisesaal nicht ganz so voll wie üblich, wobei die Teilnehmer des Wikingerausflugs natürlich ebenfalls fehlen. Zumindest vorerst, während des Essens kommt die Durchsage, dass der Ausflug wetterbedingt ausfällt.
Und noch etwas später die Info, dass für die Passagiere, die in Stamsund aussteigen wollen, ein Transferbus ab Svolvær organisiert ist. Im Gegensatz zu Stamsund will unser Kapitän den Hafen nicht auch noch ausfallen lassen. Dafür kommt uns die Polarlys wenig später entgegen, die Svolvær gestrichen hat. Ich traue mich auf Deck – man sieht den Hub, den unser Schiff macht, aber es ist warm (15 Grad oder so) und kaum Wind. Genauer gesagt haben wir wohl Rückenwind, der nur etwas schneller ist als unser Schiff. Die Polarlys hat Gegenwind, da sieht das schon heftiger aus – da hätte ich mich wohl nicht an Deck getraut.
Die Polarlys mit Gegenwind
Verständlich, dass diese Schiffsbegegnung nicht durchgesagt wurde…
Svolvær erreichen wir etwas zu früh, aber bei dem Wetter verzichte ich auf einen Gang durch den Ort. Stattdessen leichte Panik: Keynote, mein Präsentationsprogramm, öffnet meine nächsten Vorträge nicht mehr. Aber ich kann sie auf das Handy übertragen, dort in Powerpoint umwandeln und so doch auf dem Mac wiedergeben. Keine Ahnung, was der Blödsinn wieder soll, aber immerhin kann ich so morgen doch arbeiten.
Svolvær
Nachdem wir Svolvær verlassen, kommt noch die Durchsage, dass der Halt am Trollfjord wetterbedingt gestrichen ist. Als ich um kurz nach elf noch einmal rausschaue, ist zwar pechschwarze Nacht, aber von Wind und Wellen ist nichts zu spüren. Naja, mache ich halt auch Feierabend und schreibe mein Blog. Für irgendwas müssen die bedeckten Nächte ja gut sein, auch wenn ich jetzt lieber was anderes machen würde…
Wenn ich mir meine Bildausbeute anschauen, könnte man meinen, dass heute gar nicht so viel los war. Unsere Reise geht heute durch die wunderschönen Vesterålen (der Raftsund gestern um Mitternacht bildet die Grenze zwischen Lofoten und Vesterålen) bis Tromsø und dann weiter nordwärts. Der erste Hafen ist Harstad morgens um kurz nach 7. Die Baustelle nähert sich langsam dem Abschluss, und bald sieht man von dem Ort gar nichts mehr: Es entstehen wohl einige Wohnungen in dem neuen Hafenkomplex, wen ich das durch die großen Scheiben richtig erkenne.
Harstad HafenTrondenes-KircheTrondenes-Kirche
Dafür gibt es noch freien Blick auf die Trondenes-Kirche, Norwegens älteste Steinkirche. Es ist hell und klar (können wir das Wetter bitte mal nachts haben?), sodass sie gut zu sehen ist. Das Foto ist der Hauptgrund, warum ich mein Teleobjektiv dabei habe. Auf der südgehenden Route führt der Vesterålen-Busausflug an ihr vorbei. Die Wasserfontaine, die hier vor einigen Jahren installiert wurde, ist aus.
Aber wesentlich eindruckvoller als die Kirche ist der Morgenhimmel auf der anderen Seite vom Schiff. Wow.
Das nächste Highlight kommt gleich darauf, nachdem wir abgelegt haben: Die südgehende Havila Polaris steuert Harstad an und übernimmt unseren Liegeplatz. Auch ein schöner Anblick in der tiefstehenden Morgensonne. Die Polaris tutet, wir tuten nicht, als wir an ihr vorbeifahren. Ist es zu früh zum Grüßen, oder mag der Kapitän die andere Reederei nicht? Fragen über Fragen…
Havila Polaris
Dann steht für mich Frühstück an, und Vortrag vorbereiten – wegen einer Konferenzgruppe hatte Johan den Termin von 11:30 auf 10:15 vorverlegt. Dann kommt die Durchsage, dass das tägliche Treffen mit dem Expeditionsteam heute schon um 10:15 stattfindet?
Der Schiffshund hat es sich bequem gemacht
Ab zu Johan, der meint, mein Vortrag wäre nun doch um 11:30 was wegen der Konferenz aber wohl nicht klappt. 13:00 bleibt als einzige Möglichkeit übrig, was suboptimal ist. Es passt halbwegs, wenn alle früh um 12 essen gehen, dann bleibt noch genug Zeit, um sich auf Tromsø vorzubereiten.
Andere brauchbare Termine sind erst einmal nicht frei. Mist.
Also nehme ich mir ein Beispiel an unserem Schiffshund und mache es mir nach dem Daily Gathering bequem und genieße die Landschaft, bevor ich dann die Technik teste. Meine Präsentation läuft auf Umwegen wieder auf meinem Laptop, und der Vortrag findet im zweiten, offenen Konferenzraum statt. Öfter mal was neues.
Vorher laufen wir noch Finnsnes an. Die leichte Wolkendecke sorgt für eine wunderbare Lichtstimmung; im Hafen verquatsche ich mich und gehe daher für die halbe Stunde Liegezeit nicht von Bord. Es bleibt bei Bildern vom Schiff aus, vom Heck sieht man auch das Denkmal für Ottar von Hålogaland, der als Händler anno 890 in England aus dem Reich der Winkinger berichtete.
Finnsnes
Von Finnsnes führt eine Brücke auf die Insel Senja – auch hübsch da. Als bei meinem letzten Norwegen-Urlaub die Lufthansa meinen Rückflug um einige Tage verschoben hatte, durfte ich da den Wintereinbruch erleben. Gut, wenn der Mietwagen Spikes hat…
Um 13 Uhr halte ich dann endlich meinen bereits dritten Vortrag, vor verkleinerter Mannschaft. Feeding Time… ich fasse mich kurz, damit alle noch Zeit haben, sich auf Tromsø vorzubereiten. Aber wie heißt es so schön: Man kann über alles reden, außer über eine Stunde. Wer mehr wissen will, kann mich jederzeit danach fragen. Ist ja ein Vollzeitjob:-)
Kurs Tromsø
Tromsø zeigt sich ausnahmsweise von seiner schönen Seite und nicht wie so oft unter dichten Wolken oder im Regen. Rechts schimmert die Eismeerkathedrale unter dem Hausberg Storsteinen, der wie die anderen Berge schon in Herbstfarben da steht – ein deutlicher Kontrast zu den grünen Bäumen vor ein paar Tagen. Die lange Brücke verbindet sie mit der Insel Tromsøya, auf der die Stadt Tromsø liegt.
So früh im Jahr und ohne Schnee gibt es natürlich keine Hundeschlittenfahrt, aber das Schiff kündigt den Ausflug Whisky-Visit an – gibt dann aber doch nur einen Husky-Visit, also “Gassi mit Husky” – Hundeknuddeln. Schade eigentlich, aber die nördlichste Whisky-Brauerei Aurora Spirit ist doch ein Stück zu weit in den Lyngen-Alpen.
Für mich steht kein Ausflug an, ich gehe wieder zu Füß nach Tromsø.
Oder besser nach Trrrrrrrrromsø: Die Storgata, die Hauptstraße, wird neu gemacht. Mal sehen, wie das im Januar aussieht, wenn ich das nächste Mla hier bin. Jetzt bietet die Stadt erstmal mit Herbstfarben und blauem Himmel einen ungewohnten Anblick. Ich drehe meine Runde hoch zum Ausguck an der Marineschule, wo die Jacke im Rucksack verschwindet – es ist warm!
Tromsø
Abseits der Baustellen finden sich immer noch schöne Fleckchen, auch wenn mein geplanter Rückweg ebenfalls eine Baustelle ist. Aber es findet sich ein Weg zurück ins Stadtzentrum, und ich kann in Ruhe shoppen gehen. In der Buchhandlung werde ich fündig, und im Nerstranda fängt die Halloween-Saison an. Was es alles für Kram gibt…
Das Wetter bleibt heiter-bis-wolkig – ich will mir noch keine Hoffnung machen, aber vielleicht, vielleicht… Erst einmal zurück auf Schiff, wo ich über die Sicherheitshinweise für die beiden Whirlpools stoße – für die habe ich eh nie Zeit, aber jetzt lese ich sie einmal:
Es gibt keine Rettungsschwimmer, und Tauchen ist auch verboten. Klingt gefährlich. Dann lieber ins Restaurant…
Offensichtlich wurde das Nordkapp-Buffet wieder vorgezogen; Freunde von Schalentieren kommen auf ihre Kosten. Der Nachteil beim Buffet: Alle stürzen sich gleich an den Trog, also warte ich etwas, bis Ruhe eingekehrt ist. Ich muss mich ja nicht ums Essen prügeln, gibt genug für alle.
Skjervøy
Und dann: Immer wieder rausschauen, nachdem es dunkel genug geworden ist. Um halb acht ist noch alles bedeckt, eine halbe oder dreiviertel Stunde später will ich noch einmal nachschauen, als mir schon die ersten Gäste entgegenkommen, dass da was auf der Kamera zu sehen wäre. 20:20: Ich stehe am Bug und mache das erste Testfoto: Ja, der blasse Grauschimmer ist Polarlicht. Kurz darauf kommt auch schon die Durchsage vom Schiff: Vi har Nordlys, Polarlichtversprechen erfüllt. Licht ist Licht – der Kp-Index für Tromsø lag in dieser Nacht gerade mal bei 3, aber das langt, um hinter der Wolkendecke das Licht schimmern zu sehen, und im Lauf der Zeit auch Bewegung wahrzunehmen. Bei der ruhigen See ist das ideal, um mit der Kamera zu üben.
Eine halbe Stunde vor Skjervøy packe ich dann zusammen: Vorne am Bug sind nur noch Wolken zu sehen, kaum ein Stern und kein Polarlicht kann sich mehr durchsetzen. Aber für ein nettes Filmchen im Zeitraffer hat es doch gelangt. Knapp 800 Aufnahmen sind zusammengekommen, die meinen Rechner bis weit nach Mitternacht beschäftigen. Das Ergebnis:
Generalprobe bestanden, jetzt bitte noch eine tolle Show für’s Auge!
Es geht, mal wieder, viel zu schnell: Wir sind im hohen Norden und fahren heute eher ost- als nordwärts. Hawaiisund Havøysund ist der erste Hafen, den man normalerweise mitkriegt. Das Wetter: Leichter Nieselregen bei geschlossener Wolkendecke. Sieht nicht gut aus für das Nordkap heute… Hier oben ist nicht nur das Wetter, sondern auch die Landschaft trist. Viel wächst hier nicht, nur etwas “Birkenwolle” sorgt für gelbe Farbtupfer – das sieht aus der Entfernung mehr nach Flechten aus, sind aber wohl kleine Birken, die hier ums Überleben kämpfen und hoffen, nicht von Rentieren gefressen zu werden. Immerhin sorgen sie für Farbe zwischen den grünen Flechten und grauen Steinen.
Kurs Havøysund
Havøysund ist einer dieser kleinen Häfen, in denen nur ein Schiff Platz hat. Wir sind ziemlich beide ziemlich pünktlich, und bald taucht südgehende Nordnorge hinter den Felsen auf. Also lassen wir sie passieren, bevor wir anlegen und ich mich dem Frühstück widme. Immerhin sind diese dramatischen Wolkenberge besser für Fotos als strahlendblauer Himmel. Zumindest erzählen einem das immer die Landschaftsfotografen… Ich bin da flexibler und würde mich auch über klaren Himmel freuen.
MS Nordnorge
Havøysund
In Havøysund lohnt es sich nicht von Bord zu gehen. Es ist ein kleines Fischerörtchen mit knapp 1000 Einwohnern, und wir halten planmäßig ohnehin nur eine Viertelstunde – und zehn Minuten vor Abfahrt soll man wieder an Bord sein.
Anschließend führt uns die Fahrt durch den Magerøya-Sund. Die Strecke ist durchaus schön, aber im tiefsten Winter, schneebedeckt und in der tiefstehenden Sonne, macht sie noch mehr her. Als das Expedition Team den Interessepunkt Magerøya-Sund macht, regnet es, und mindestens so viele Zuhörer suchen bei den überdachten Sitzplätzen Schutz, wie es Zuschauer direkt bei Johan und Are gibt. Wir überqueren den Tunnel zum Nordkap, dessen Mautgebühr von den Touristenmassen im Sommer mittlerweile abbezahlt ist und der somit keine Maut mehr kostet; neben Touristen wird er von den Rentierherden genutzt, die im Frühjahr auf die Insel kommen – im LKW, das kostet wohl weniger als wenn jedes Rentier Maut zahlt, und es gibt weniger Verlust als früher, als sie noch ausgehungert schwimmen mussten. Was es hier nicht gibt: Internet. Gab’s nicht, gibt’s nicht, wird’s nie geben – wir sind frei! (meint zumindest Johan). Der Schiffsverkehr hat auch abgenommen, seit die norwegische Seegrenze erweitert wurde und die meisten Schiffe außen um Magerøya herum fahren.
Interessepunkt Magerøya-Sund
Etwa zwei Stunden brauchen wir bis Honningsvåg, das Anlaufen verpasse ich diesmal fast.
Es gibt fotografisch aber auch nicht viel her: Es soll noch bis Mittag regnen, und tiefhängende Wolken verhüllen die Bergspitzen und reichen fast bis zu dem alten Friedhof über dem Ort, von dem aus man normalerweise einen schönen Blick auf den Ort hat.
Nachdem die Ausflugsbusse zum Nordkap abgefahren sind (ich habe gar nicht darauf geachtet, ob es wieder Taxis gibt, die auf Einzelreisende warten, die auf eigene Faust billiger zum Nordkap wollen), kehrt Ruhe auf dem Schiff ein.
HonningsvågZum Nordkap!
Gegen Mittag hört der Regen tatsächlich auf, und ich mache eine kleine Runde entlang des Hafenbeckens. Den Aussichtspunkt über dem Ort schenke ich mir…
Viel neues gibt es nicht,aber mit dem Wolkenhintergund wirkt das alles etwas mystisch. Am Perleporten Kulturhaus hängt weiterhin die TrashArt aus angeschwemmten Gummistiefeln. Donnerstags haben die Läden offen, also mache ich noch einen Abstecher in das Weihnachtshaus direkt am Anleger. Vielleicht hätte ich eher in das Nordkapmuseum gehen sollen, aber da war ich einmal drin und nicht so begeistert. Dafür steigen jetzt zwei Nisse ein, ist ja bald Weihnachten, und ich bin erst im Januar wieder hier.
An Bord komme ich gerade rechtzeitig für die Rettungsübung: Es wird Evakuierung geübt, und die Brandschutztüren gehen zu. Aber das gilt nur für die Besatzung, wir kommen trotzem noch in unsere Kabinen.
Und dann ist auch schon kurz nach zwei, die Ausflugsbusse kommen zurück, und anstelle des früher zum Nordkapp üblichen heißen Apfelkuchens gibt es schottische Scones im Multe-Café. Heute war ja der harte Tag, an dem es 15 Minuten lang (zwischen Frühstück bis 9:45 und Mittagessen von 10-13 Uhr) nichts zu essen gibt. Ich mag die schottische Küche ja (nicht gesund, aber lecker), nur die Scones sind eher schwäbischer Hefezopf als schottische Scones. Was an sich nichts schlechtes ist! Nur kenne ich das aus Schottland anders…
Am Nordkap war das Wetter leider ähnlich bescheiden wie in Honningsvåg, dafür waren die Guides gut, sodass es eine unterhaltsame Fahrt hinauf auf die Nordkapklippe am Nordende von Magerøya war. Pretty Pictures sind ein anderes Problem.
Dann geht die Fahrt weiter, wir haben nur 1,5 Meter Wellen, die aber auf der Überfahrt nach Kjøllefjord mehr Bewegung ins Schiff bringen als die vier Meter auf dem Westfjord. Kommentar eines Gasts aus dem Schwäbischen: “Muss der denn durch jede Welle durchfahrn?” Da wir die Küste entlang fahren und nicht die letzten Kilometer zum Nordpol weiter, muss er das wohl…
Kurs Kjøllefjord, links die Finnkjerka
Zwei Stunden später ist Land in Sicht, wir nähern uns dem Örtchen Kjøllefjord und damit auch der Felsformation der Finnkjerka am Eingang des Fjords. Sie wird im Winter seit langem nicht mehr beleuchtet, wenn die Hurtigrute an ihr vorbei fährt, aber jetzt ist es noch hell, und sie hebt sich deutlich vor dem grauen Hintergrund ab. Am deutlichsten ist sie von vorne oder hinten zu erkennen; wenn wir direkt neben ihr sind, sind es nur zwei Felsnadeln. Dafür sind die geologischen Schichten in den Felsen deutlich zu sehen, die den Fjord infassen. Geologe sollte man sein, dann könnte man mehr darüber erzählen, wie weit wir hier in die Erdgeschichte blicken…
Finnkjerka und Kjøllefjord
Kjøllefjord
Kjøllefjord ist im Winter ein herrlicher Anblick: Umgeben von tief verschneiten Bergen liegt das Örtchen am Ende eines Fjords. Im Herbst sieht man schon eher, wie abgelegen das Ganze hier ist. Hier oben hat die Hurtigrute noch wirklich Versorgungsdienst, gerade im Winter sind die Straßen öfter mal gesperrt, und Flugzeuge fliegen auch nicht immer.
Einige Ausflüge starten hier heute, die im Winter nicht stattfinden, und bei denen die Teilnehmer dann im nächsten Hafen wieder an Bord kommen. Für uns auf dem Schiff heißt es jetzt erstmal: Rein in die Barentssee, raus aus der Barentssee. Wir fahren von Fjord zu Fjord und haben zwischendrin immer wieder offene Seestrecken, die Bewegung in das Schiff bringen können – aber heute ist die Barentssee harmlos.
Berlevåg
Einige Wettermodelle machen sogar Hoffnung auf Wolkenlücken bei Berlevåg, während das Polarlichtoval sehr zurückhaltend ist. Ich gehe zwar immer wieder raus auf Deck 5, aber erst gibt es nur Wolken, nach Berlevåg dann Wolkenlücken und den tiefstehenden Vollmond – aber kein Nordlicht.
Um halb zwölf gebe ich auf und mache Feierabend.
Am nächsten Morgen lese ich in der Whatsapp-Gruppe dann, dass es um 1 Uhr doch noch Polarlicht gegeben hatte – die Aktivität war etwas besser als beim letzten mal, mit Kp 3 aber immer noch wenig – wobei wir natürlich mittendrin sind. Die Handy-Fotos zeigen ein paar schöne Bänder. Abwarten – für die Rückfahrt halten mehr Wettermodelle Wolkenlücken um Berlevåg für möglich, und es dürfte auch mehr Aktivität geben. Zeit wird’s.
Und schon ist Halbzeit: Als ich aufwache, verlassen wir gerade Vadsø, den einzigen Hafen, den wir nur auf der nordgehenden Route besuchen – von hier ist es nur ein Katzensprung bis Kirkenes, dem Endpunkt (aber nicht dem nördlichsten Punkt) der nordgehenden Route. Ein Blick auf’s Handy, den Wecker ausschalten: Um ein Uhr gab es noch eine Nordlichtsichtung. Toll. Zwar auch nur Kp 3, aber immerhin mit etwas mehr Wolkenlücken. Das muss doch nochmal klappen…
Vadsø
Wie dem auch sei, ich gehe kurz an Deck, einen Blick zurück auf Vadsø werfen: Es liegt unter mächtigen Wolken. Dafür ist die Fahrt durch den Varangerfjord ruhig: Kaum Wellen, und bald kommt das herbstlich-farbenfrohe Ufer wieder in Sicht, das mit gelben Buchen sowie grünen Büschen und Flechten auf dem grauen Stein einen hübschen Anblick bietet.
Kirkenes
Kirkenes erreichen wir pünktlich, zusammen mit (sehr) leichtem Nieselregen. Peter will die große Runde zum Grenzlandmuseum drehen, ich will im Amfi und dem Outdoorladen vorbeischauen. Wir gehen ein Stück zusammen, und einige Gäste machen sich gemeinsam mit uns auf den Weg – aber jeder geht auf eigene Faust, da ist nur Gruppendynamik, kein Gruppenzwang. Das ist auch gut so: Ich arbeite meine Einkaufsliste ab, und wer sich mir an die Fersen heftet könnte eventuell glauben, eine Butterfahrt gebucht zu haben. Aber nach Kirkenes steht nur noch Rentierwurst in einem der letzten Coops auf der Liste, die Fahrt wird billig:-)
Der Gang durch das herbstliche Kirkenes bietet eine Neuheit: Die Türe der Anders-Grotte steht offen, der Ausflug zur russischen Grenze macht hier gerade einen Zwischenstop. Wir können diesen alten Schutzbunker zwar nicht besichtigen, aber es langt für einen schnellen Blick hinein.
Andersgrotta
Ansonsten gibt es in Kirkenes nicht viel Neues, und an diesem Freitagmorgen sind die Straßen wieder wie ausgestorben. Die Kirche hat zu, das Amfi-Einkaufszentrum offen: Viel finde ich diesmal nicht, aber ein bisschen Shoppen muss sein. Danach verlasse ich unsere Gäste und mache mich auf den Rückweg – es sieht nach Regen aus, und das Grenzlandmuseum oder der berühmte Aussichtspunkt – die Straßenkurve über dem Ort – reizen mich heute nicht.
KriegsmüttermonumentRussendenkmalKirkenes
Kirkenes ist Grenzstadt zu Russland, und den Konflikt merkt man hier auch. Einerseite ist man mit dem Nachbar doch anders verbunden als die fernen Hauptstädte, und die Erinnerung an den 2. Weltkrieg ist noch wach: Damals hatten die Russen die deutsche Wehrmacht vertrieben und blieben als Befreier in Erinnerung, während die Deutschen verbrannte Erde hinterließen.
An einer Stelle im Ort steht das Russenmonument und erinnert an die einstigen Befreier, das Kriegsmütterdenkmal erinnert an das Leid der Bevölkerung, und ein Kleinbus erinnert an den Ukrainekrieg. Die Kimek-Werft treffen die aktuellen Spannungen besonders: Sie lebt unter anderem davon, russische Fischtrawler über Wasser zu halten. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine und Sanktionen hat sich ihr Umsatz mehr als halbiert.
Zuletzt mache ich noch einen Abstecher in den Sparemarkt im Hafen. Es gibt Dirndl und Sonnencreme im Angebot. Was man halt so braucht…
Dirndl…… und SonnencremeIm Kiosk am Kai
Und dann: Zurück auf Schiff. Wir legen mit ein paar Minuten Verspätung ab, die Überfahrt nach Vardø wird durch das Treffen mit dem Expeditonsteam um 14 aufgelockert, sonst geschieht nicht viel.
Vardøhus
Hornøya & Vardø Fyr
Während auf backbord die großen Radarkuppeln die Blicke auf sich ziehen, erhebt sich vor uns das Vogelparadies Hornøya mit dem Leuchtturm von Vardø. Die Info-Durchsage verstehe ich am Bug leider nur schlecht, aber anscheinend hat die Vogelgrippe in der Kolonie ordentlich gewütet. Mal sehen, ob die Bestände sich erholen – jetzt ist die Vogelsaison ohnehin vorbei.
Vardø erreichen wir trotz unserer verspäteten Abfahrt rechtzeitig, damit bleibt ausreichend Zeit für einen raschen Gang zum Hexendenkmal – bei Tageslicht und mit bald 50 Passagieren. Die kleine Festung Vardøhus lasse ich also rechts liegen und gehe quer über den Acker, jetzt sieht man den Weg mal. Das Denkmal besteht aus einem langgestreckten Gang, in dem 91 Glühbirnen an die Männer und Frauen erinnern, die hier im 17. Jahrhundert als Hexen verbrannt wurden.
Auf zu Festung und Hexendenkmal
So eindrucksvoll das auch ist: Wenn 50 Leute in fünf Minuten durch das Gebäude hetzen, hat man nicht viel davon. Zum Glück war ich unter den letzten, die hier ankamen – aber eindrucksvollsten war mein erster Besuch hier: In finsterer Nacht mit Taschenlampe den Weg gesucht und alleine in dem sturmumtosten Bauwerk gewesen… Heute konnte es seine bedrückende Atmosphäre kaum entfalten.
Zurück an Schiff bleibt vor dem Abendessen um 18 Uhr noch etwas Zeit für Gespräche. Es geht natürlich um das Wetter – die Polarlichtprognose ist gar nicht so mies, und irgendwo ist – je nach Wettermodell – auch eine Wolkenlücke. Es könnte klappen.
Silberstreif am Horizont…
Nach dem Abendessen der Blick nach draußen: Tiefschwarze, drohende Wolkenberge über dem Festland, ein kleiner heller Streifen über der See. Puh… und das Polarlichtoval ist fast ganz weg.
Bis Båtsfjord tut sich nicht viel, dann klart es langsam auf, nur von Polarlicht keine Spur, dafür beleuchtet der Vollmond die Wolken ganz hübsch. (A propos es tut sich nicht viel: Die Kong Harald ist musikalisch, sowohl Giske als auch Johan unterhalten abends im Panoramasalon gerne mit Gesang – und zwar richtig gut.)
Berlevåg gegen 22 Uhr: Man sieht sogar ein paar Sterne, das Wetter würde mitspielen – nur das Weltraumwetter nicht. Da oben ist tote Hose, nichts zu merken von dem Schuss, der von von der Sonne erreichen soll. Dafür gibt es eine nette Schiffsbegegnung mit der MS Vesterålen.
MS Versterålen
Langsam werde ich ungeduldig, und die ersten Gäste geben auf: Morgen für um 5 klingelt der Wecker für alle, die das Frühstück am Nordkap gebucht haben. Ich halte bis Mitternacht durch: Jetzt fahren wir wieder in eine dichte Wolkendecke hinein, das war es dann für diese Nacht. Außer Mond nichts los – aber immerhin hat der ein paar schöne Bilder ermöglicht.
Südwärts geht es immer schneller als nordwärts. Ob das daran liegt, dass man alle Häfen ja schon kennt, oder daran, dass wir mittags an Tag 7 der 12 Tage unserer 11-tägigen Reise umkehren und an Tag 12 eh nichts mehr los ist, keine Ahnung. Ich bin verwirrt…
Wie dem auch sei, heute früh halten wir kurz in Havøysund, ein paar Schnappschüsse später gehe ich frühstücken, und dann steht die Begegnung mit der Havila Pollux auf dem Plan. Gefühlt begegnen wir (bei gutem Licht) vor allem den Havila-Schiffen…
Wobei das mit dem guten Licht relativ ist: Die Berge rund um Havøysund liegen unter tief hängenden Wolken, und mit der Havila Pollux im Vordergrund sieht man erst, wie tief die Wolken heute hängen. Das verleiht Norwegen etwas mystisches und wird uns den Tag über begleiten. Wer will bezweifeln, dass es hier Trolle gibt?
Gut, dass wir auf der Kong Harald vor Trollen sicher sind. Ungemach droht uns allenfalls von Draugen, Seeschlangen und dem Unwillen von welchen Götter auch immer hier für Wetter ung Weltraumwetter zuständig sind. Schließlich war das Polarlichtoval heute früh um 7 Uhr ganz passabel – perfekt für Beobachter in Kanada. Ich kann so nicht arbeiten.
Melkøya
Nun, jedenfalls fahren wir entlang der wolkenverhangenen Küste weiter südwärts, bis wir am Vormittag Hammerfest erreichen. Der erste Vorbote ist wieder die Erdgasverflüssigungsanlage auf der vorgelagerten Insel Melkøya, die das Gas des 143 km entfernten Bohrfelds Snøhvitfeltet (Schneewittchen) verflüssigt, in den Tanker verlädt, der schon wartet und es höchstwahrscheinlich nach Deutschland bringen wird, um unsere Tanks für den Winter aufzufüllen. Dank des Russland-Embargos sind wir nun Großabnehmer, wie das Expeditionsteam beim Point of Interest erzählt. Außerdem gibt es wieder den berühmt-berüchtigten Energiekaffee – diesmal werden diverse Zutaten aufgezählt, aber die Reaktion der Kaffeefreunde zeigt mir, dass er wohl weiterhin zu 50% aus Zucker und 50% aus Schweröl besteht. Ich verzichte.
Hammerfest
Der Hafen von Hammerfest wird immer noch umgebaut, sodass wir auf der falschen Hafenseite anlegen, 2,5 km vom Zentrum entfernt. Das Schiff hatte Shuttlebusse angekündigt, wenn auch zu wenige, sodass Peter noch ein Sammeltaxi für und organisiert hatte – zumindest mit 16 Plätzen sollte das für Entspannung sorgen. Für mich war kein Platz mehr (bzw. ich überließ ihn gerne jemandem, der seltener hier ist), daher war mein Plan die Meridiansäule. Das Taxi war dann auch nicht teurer als die Plätze um Bus, nur kam es nicht. Genauer gesagt, kam nicht der geplante 16-Sitzer, sondern drei Taxis, die dann alle in das Stadtzentrum und auf den Berg brachten. Von Hammerfest kann ich daher nur vom Hörensagen berichten, dass Eisbärenclub und Touri-Info zu hatten (an einem Samstagmittag, warum auch nicht), die Straßen für einen Laufwettbewerb mit Gittern abgesperrt waren und zumindest die Kirche beeindruckt hatte. Für mich blieb es diesmal bei Panoramen und Fotos durch das Tele-Objektiv.
Impressionen rund um den Anleger
Dafür fiel mir auf, dass hier bei der Post auch die Warenausgabe von IKEA ist… Schwedenmöbel für alle.
Mein Weg führte mich wieder zu Struves Meridiansäule, einem Messpunkt von Struves Erdvermessungsprojekt Mitte des 19. Jahrhunderts. Sowohl auf der markanten Insel Håja (oder Norwegens größtem Stein, je nachdem wem man glaubt) als auch auf dem Berg Tyven hinter Hammerfest auf der anderen Hafenseite wären Peilpunkte zu sehen, wenn man die Spitzen der Berge sehen würde.
Treffen der GruppenMeridiansteinIm Hintergrund: Håja
Vom Schiff aus ist es etwa eine Viertelstunde, ich komme rechtzeitig an, um einer Reisegruppe kurz zuzuhören und ein paar Bilder zu machen, bevor der Bus der Stadtrundfahrt sowie der Hike des Expeditionsteams mit noch mehr Besuchern kommen – Zeit, weiterzuziehen und die Schanze (Skansen) an der Spitze der Halbinsel Fuglenes zu besuchen. Der viereckige Wall wurde nach der Plünderung Hammerfests durch englische Kriegsschiffe während der Napoleonischen Kriege errichtet und beherbergte einst mehrere Geschütze, heute steht hier wieder eine Kanone. Ein Stück weiter ist ein kleiner Leuchtturm und linkerhand ein paar Gebäude, die nach dem zweiten Weltkrieg auf Melkøya standen und heute ein Freilichtmuseum bilden.
Skansen und Fuglenes
Bald wird es auch hier voll, und ich gehe wieder auf’s Schiff, zu meinem ersten Mittagessen an Bord. Da wenig los ist, nutze ich die Chance für ein paar Fotos vom Mittagsbuffet, wird ja doch immer wieder nachgefragt.
Mittagsbuffet
Versteigerung
Die Hurtigrutenfondation ist übrigens auch wieder aktiv: Gegen eine Spende von 200 NOK hat man Chancen auf eine Brückenbesichtigung (die ersten Termine fanden heute schon statt), und im Rahmen einer stillen Versteigerung hat man an Tag 10 die Chance auf eine Postflagge und eine Seekarte.
Bevor die Shuttlebusse wiederkommen, mache ich es mir auf Deck 7 im Multe bequem und bereite meinen Vortrag um 14 Uhr vor. Es geht um die Sonne, die sich in letzter Zeit hier ja doch etwas rar gemacht hat.
Erdgastanker
Nach dem Vortrag (der parallel zu einem englischsprachigen Vortrag von Giske stattfindet) gibt es noch eine Sicherheitsübung für die Crew, und ich mache es mir wieder auf 7 bequem – Bilder sortieren und Bücher signieren.
Für Øksfjord gehe ich noch einmal an Deck: Der Ort liegt am Fuß einer riesigen Felswand und hat ein wunderbares Echo, wenn das Schiffstyphoon die Ankunft der Hurtigrute ankündigt. Immer wieder toll. Zur Abwechslung sehe ich den Ort einmal bei Tageslicht mit buntbewaldeten Bäumen an den Berghängen, die dann in den Wolken verschwinden. Magisch.
Øksfjord
Danach geht es die Loppa. Von der offenen Seestrecke ist nichts zu merken – von wegen “Loppa macht hoppa”. Ein Ententeich – wegen Seegang können wir uns bislang echt nicht beschweren. Nach dem Abendessen kommt der entspannte Teil des Abends, wer will, kann um 21;30 am Musikquiz im Panoramasalon teilnehmen (der Hauptgewinn geht an unsere Gruppe). Zeit dafür ist: Es ist und bleibt bewölkt, für Tromsø ist Regen angesagt. Peter und ich nutzen die Zeit, und noch ein bisschen zu schaffen…
Auf den Pub-Besuch und das Nightlife von Tromsø verzichten wir. Morgen gibt es Chancen für besseres Wetter in Svolvær, und hoffentlich macht das Polarlicht endlich, endlich mit…
Kurz nach halb zwölf nehme ich noch die Einfahrt nach Tromsø mit, dann widme ich mich wieder meinem Blog. Tromsø zeigt sich zur Abwechslung mal neblig…
Tromsø im Nebel
Da ich morgen nicht auf die Vesterålenrundfahrt gehe, kann ich eventuell ausschlafen. Noch ein bisschen Blog pflegen, und dann ist Feierabend.
Mein Plan für heute: Ausschlafen. Schließlich nehme nicht an dem berühmten Ausflug 9A teil, der durchaus schönen Busfahrt über die Vesterålen, die ziemlich früh in Harstad startet. Und auch wenn ich gestern nicht in Tromsø auf Kneipentour war: Ausschlafen würde auch mal gut tun, und es ist ja Sonntag.
A propos: Diese Reise hat doch immer wieder Überraschungen parat. Im viel-gepriesenen Rørbua-Pub am Kai in Tromsø gibt es am Samstagabend keine Live-Musik, die wäre nur Freitag und Sonntag. Diesen Samstag war Disco-Abend. Da lob ich mir die ruhigere Jarnbarnestasjion… vielleicht im Januar auf meiner nächsten Tour.
Aber die Live-Musik ist nicht der einzige Plan, der scheitert: Als Optimist hatte ich das Telefon angelassen, um eventuell doch eine Nordlicht-Durchsage vom Schiff mitzubekommen. Stattdessen weckt mich vor acht Uhr die Durchsage, dass wir Harstad anlaufen, die Teilnehmer des Ausflugs sich am Anleger bei den Bussen treffen und das war es dann mit meiner Nachtruhe.
Das Wetter in Harstad: Bäh. Es nieselt, und die Begegnung mit der nordgehenden Hurtigrute habe ich auch verpasst. Während wir ablegen, haben die Busse bereits das Museum bei der Trondenes-Kirche erreicht, und ich mache noch ein paar Fotos in die Richtung. Die Fontaine im Hafen ist an – ob daher der Regen kommt?
Für uns auf dem Schiff geht die Reise ebenfalls durch die Vesterålen, aber natürlich auf dem Seeweg und somit einer leicht anderen Route. Von den Vesterålen ist nicht so viel zu sehen, es ist der Tag der gekappten Berge: Die Bergspitzen sind unter den tiefhängenden Wolken verborgen. Wir erreichen die Risøyrinne, eine schmale Fahrstraße, die extra für die Hurtigrutenschiffe angelegt wurde, um die Region besser an den Verkehr anzubinden. Johan macht passend dazu einen Interessepunkt auf Deck 7, dabei erspäht er ein paar Seehunde und zwei Seeadler – bis ich mein Teleobjektiv aufgesetzt habe, sind sie schon wieder zu weit weg, aber ein schöner Anblick war es trotzdem. Und wie immer: Vergiss die Kamera und genieße den Augenblick!
Der Königsstein
In Risøyhamn machen wir wie immer nur kurz halt, ich knipse den Königsstein (mit den Unterschriften der norwegischen Könige anlässlich der Einweihung bzw. Vertiefung der Fahrrinne) von Deck aus und genieße den Tag, während ich noch ein paar Dinge aufarbeite.
Wir fahren weiter an wolkenverhangenen Bergen vorbei bis Sortland, wo erst das Mittagessen angekündigt wird und dann die Begegnung mit den beiden Ausflugsbussen: Sie überqueren die Brücke, als das Schiff darunter hindurchfährt, und alle, die nicht voreilig zum Mittagessen gestürzt sind, stehen vorne am Bug, wo das Expedition Team (das seit einige Zeit übrigens Coastal Experience Team heißt, aber egal) Norwegen-Flaggen verteilt hat.
Busse-Winken und Wolken-Berge rund um Sortland
Als wir in Sortland anlegen, warten die Ausflugsteilnehmer schon am Kai. Wir legen an, die Gangway geht wiederwillig auf, irgendwas macht plopp, und sie steht unter Wasser. Literweise strömt es aus dem Schiff und überflutet die Gangway. Okay… der Captain auf der Brücke sieht nicht glücklich aus. Es dauert einige Zeit, und das Wasser verändert seine Farbe von Rostbraun über klar zu schäumend – Hydraulikschaden oder Sprinkleranlage? Man weiß es nicht… nach einiger Zeit können die Passagiere dann über die Laderampe ins Schiff kommen, während die Gangway weiter geflutet wird.
Neue Wege in Sortland
Tja… ich checke schon einmal das Wetter, falls wir hier nicht wegkommen: Die heute Abend für Svolvær angekündigte Wolkenlücke ist hier auch. Von daher kein Problem für mich… aber wir haben Glück, das Wasser wird unter Kontrolle gebracht, die Gangway kann geschlossen werden, und wir legen nur mit ein paar Minuten Verspätung ab.
Stokmarknes erreichen wir bei bedecktem, aber trockenem Wetter nur mir wenig Verspätung. Das moderne Gebäude mit der alten MS Finnmarken, dem Herzstück des Hurtigruten-Museums, ist schön zu sehen. Das Museum ist privat und wird wohl nicht zuletzt von einem ehemaligen Hurtigruten-Kapitän am Leben gehalten, hat mit der Hurtigruten-Company aber nichts zu tun. Immerhin gibt es jetzt wieder einen ermäßigten Eintrittspreis von 170 NOK für die Gäste der Hurtigrute, der letzte Preis war wohl doch zu hoch.
Stokmarknes
Mir langt es aber nicht, um hier kurz von Bord zu gehen: Johan fängt mich ab. Am Trondheim-Tag kommen 140 Schüler an Bord und belegen die Konferenzräume, und wir müssen einen Platz für unsere Abschiedsveranstaltung finden. Jede Reise ist anders, und bislang wurde noch jedes Problem gelöst… Die Norweger sind da pragmatisch, was mit deutscher Mentalität nicht immer ganz kompatibel ist.Aber es funktioniert.
Kurz nach Stokmarknes erreichen wir den Raftsund, der Himmel wird besser, und die ersten Fotografen sind überfordert: Was soll ich denn jetzt als erstes fotografieren? Photogasmus nennt sich das wohl:-)
Es ist aber auch zu schön – im Winter hat man das Gefühl, mit dem Schiff durch die schneebedeckten Alpen zu fahren; mit den nachmittäglichen Herbstfarben und etwas Sonne ist das noch mal was ganz anderes.
Im Raftsund
Seeadlersafari
Kurz vor dem Trollfjord holt uns die kleine Orca ein und legt an der Kong Harald an – kein Piratenboot, sondern der Einstieg in die Seeadlersafari. Knapp 50 Passagiere können hier einsteigen und die Seeadler (sowie unzählige Möwen) aus nächster Nähe anschauen, die mit Fisch angelockt werden.
Seeadler
Von unserem Schiff aus sind die Adler auch zu sehen, aber nur kurz – die wissen, wo es Futter gibt. Ich habe wieder das falsche Objekt drauf und drücke zu spät ab, aber was solls. Sehen, nicht knipsen! Die Orca fährt vor uns in den Trollfjord, die Passagiere kommen dann in Svolvær wieder zurück auf die Kong Harald.
Wir fahren weiter durch den Raftsund, umrunden die Inseln vor seiner Mündung nehmen schließlich Kurs auf diesen eindrucksvollen Fjord. 2,3 km soll er (gemäß der heutigen Durchsage) lang sein, 800 Meter breit, und damit ist er der engste Fjord. Gemäß einer Legende diskutierten hier die Trolle, die man in seinen Felswänden erkennen kann, was man gegen die Menschen tun könne – die Diskussion war so heftig, dass sie darüber die Zeit vergaßen und von der aufgehenden Sonne versteienrt wurden. Noch heute kann man einige Trolle in den Felswänden erkennen.
Einer anderen Legende nach stritten sich einst die beiden Trolle Vågakallen und Hinnøygubben. Als Hinnøygubben mit seiner Axt zuschlug, schuf der dabei den Trollfjord.
Und was macht der Trollfjord heute: Er gibt alles. Die aufreißende Bewölkung taucht ihn in das perfekte Licht. Wahnsinn. Ich versuche gar nicht erst, an den Bug zu kommen (da ist für rund 250 Passagiere zu wenig Platz), sondern halte mich an der Seite, am Heck und auf Deck 7 auf.
Troll!Trollfjord
Das war bislang eindeutig der Höhepunkt des Tages. Und weiter: Die Wolken reißen auf, wir sind mitten im Polarlichtoval, da muss doch noch was gehen!
Aber erst einmal erreichen wir Svolvær. Die Statue für die Fischersfrau an der Hafeneinfahrt vepasse ich knapp, dafür sehe ich die “Hauptstadt des Lichts” auf den Lofoten auch einmal wieder bei ausreichend Licht und nicht nur lange nach Sonnenuntergang. Ein kleiner Stadtrundgang zu den Rørbua-Fischerhäuschen des Scandic-Hotels und ein Blick in den Anker, unsere Stammkneipe: Sonntag Ruhetag. Was ist denn in dieser Tour für ein Wurm drin?
Svolvær
Nun gut, dann halt über die Kirche mit dem Figurenpark und dem spiegelnden “Auge des Nordens” zurück zum Schiff, und abwarten, was Wetter und Weltraumwetter machen. Ich bin ja doch optimistisch, auch wenn die Polung des Magnetfelds falsch ist. Und dann: Der Pfeil zeigt in die richtige Richtung, JAHAAAA!
Havila Castor im Mondlicht
Raus an Deck, wo ich bis Stamsund immer wieder die Runde drehe. Hübscher Mond tief im Süden, aber das sollte für das Nordlicht nicht stören. Die Wolken schon eher. Und wo ist es überhaupt? Das Oval in den Apps ist zögerlich, aber deutlich. Und am Himmel? Nichts. Im Windschatten auf Deck haben sich einige Nordlichtjäger versammelt. Wir wären soweit. Und wir haben alles richtig gemacht. Nur Mutter Natur zickt rum. Ich sag doch, die ganzen Apps kann man in die Tonne kloppen.
Ich versuche meinen alten Trick, gebe auf und baue meine Kamera ab, aber davon lässt sich das Polarlicht auch nicht hervorlocken. Es gibt den alten Glauben, dass man mit Pfeifen Polarlicht herbeilocken kann, aber die Seeleute glauben, dass Pfeifen Sturm anlockt… soll ich das vor dem Westfjord riskieren? Besser nicht.
Stamsund.
Wir haben noch eine Schiffsbegenung mit der Havila Castor im Mondlicht, und als wir die vorhergesagte Wolkenlücke bei Stamsund erreichen, ist der Himmel komplett zu. Nur ab und an schimmert der Mond höhnisch durch.
Stamsund erreichen wir überpünktlich, was ganz gut ist: Die Gangway geht nicht auf, die neuen Gäste steigen über das Frachtdeck ein. Jetzt kann man auch gut beobachten, dass wir immer noch Fähre sind: Einige Passagiere sind am Sonntagabend nur für die Überfahrt nach Bodø zugestiegen und schlafen auf den Sesseln oder mit Iso-Matte in den Gängen.
Und ich? Gebe die Hoffnung langsam auf, während ich um Deck 5 herumschleiche, nach Wolkenlücken spähe und nichts sehe, was ich sehen will. Wir legen ab und gehen auf Südkurs, die Lofoten bleiben hinter uns zurück, vor uns scheint der Mond immer wieder durch die Wolken, aber sonst…
Unser Schiffshund
Gegen Mitternacht kapituliere ich. Noch ein Blick auf Deck 7: Auch unser Schiffshund wirkt unglücklich. Im Prinzip war das ja eine tolle Reise, nur das Nordlicht enttäuscht.
Ich gehe in meine Kabine und studiere noch einmal meine Unterlagen: Der rituelle Harakiri des Lektors ist nicht obligatorisch. Uff… Immerhin ein Lichtblick. Ich überlege, ob ich mir den Fliegenden Holländer zum Vorbild nehmen soll, mich mit den Göttern anlegen und solange hier oben rumkreuzen soll, bis wir vernünftiges Polarlicht haben, aber das gibt dann auch nur Ärger zuhause. Also tue ich das einzig Vernünftige, mache es wie der Schiffshund und haue mich in die Koje.
Nachdem die Aurora sich gestern wieder äußerst unkooperativ gezeigt hat (bzw. gar nicht gezeigt hat), verpasse ich heute fast den Polarkreis. Sechs Minuten Vorwarnzeit gibt mir Johan, was gerade von der Dusche bis an Deck langt – uff. Ich muss mir doch mal wieder angewöhnen, ins Tagesprogramm zu schauen – auf der Kong Harald gibt es das ja sogar in gedruckter Form; andere Schiffe zeigen es nur noch auf den Monitoren, und seitdem beachte ich es meist nicht mehr.
Aber egal, ich bin rechtzeitig um 8:37 draußen, um die südgehende Polarkreisüberquerung mitzumachen.
Am Polarkreis
Auch wenn jetzt eigentlich nicht mehr viel auf der Reise passiert – alle großen Häfen haben wir tagsüber auf der nordgehenden Route besucht, jetzt kommen kleine Häfen und viel Landschaft – hat man trotzdem keine Ruhe. Nach dem Frühstück kommt um 9:45 die Polarkreistaufe mit Lebertran-Verköstigung, dann wird der Polarkreisstempel vorgezogen, um elf Uhr signiert die Crew wieder Bücher, und um 11:15 habe ich meinen Abschlussvortrag über Sternbilder und ihre Mythen.
Nesna
Ach ja: Kurz vor halb elf legen wir auch noch Nesna an. Etwas überraschend, da über die Sprechanlage der Text für Sandnessjøen kommt. Aber wir halten hier doch nicht bis 12:15, und gleich darauf kommt die Korrektur, dass es nur ein kurzer Halt ist.
Als ich kurz vor 12 mit meinem Vortrag fertig bin, sind wir dann doch schon in Sandnessjøen. Bei einer halben Stunde Liegezeit sind die Zeiten vorbei, in denen man hier kurz durch die Fußgängerzons sprinten und die zahlreichen Kunstwerke anschauen konnte, mit dem aktuellen Fahrplan ist das nicht mehr drin. Der Blick aus dem Fenster verheißt auch nichts Gutes für die Bergkette der sieben Schwestern, und es gibt auch keinen Interessepunkt. Nur auf dem Tagesprogramm wird mit einem Bild darauf hingewiesen. Aber Überraschung: Sie stecken zwar tief in den Wolken, sind aber mit wehenden Schleiern doch zu erkennen.
Die Sieben Schwestern
Die Helgelandküste…
Auch mal ein interessanter Anblick. Danach geht die Fahrt weiter, um 14 Uhr ist noch einmal ein Treffen mit dem Expeditionsteam, während draußen die Helgelandküste in den Wolken verschwindet. Nach dem wunderbaren Trollfjord gestern präsentiert sich Norwegen nun wieder betont kontrastarm. Schade. Immerhin: Die Gewitterwarnung für Brønnøysund wurde nun durch normalen Regen ersetzt.
In Brønnøysund haben wir einen etwas längeren Aufenthalt, damit neben dem dem Besuch bei den Lachsen auch eine Tour zum Torghatten stattfinden kann, dem Berg mit Loch. Bei dem Wetter wird das bestimmt ein Erlebnis – auf der Herfahrt ist der Torghatten kaum zu sehen.
Suchspiel: Erkennen Sie den Torghatten im Hintergrund?
Norwegens Mitte
Mein Weg führt mich heute nicht allzu weit: Erst ein Besuch in der Mitte Norwegens, und dann ab ins Amfi zum Coop, mein gesammeltes Leergut abgeben und die Getränkevorräte und den Kühlschrank zuhause auffüllen. Soweit der Plan für heute, der mal wieder scheitert: Der Coop wird umgebaut und eröffnet “demnächst” wieder. Da steh ich nun mit meinem Altglas und ohne Chance, noch Wurst für daheim oder Getränke für den Rest der Tour zu kaufen.
Nun gut. Also noch eine Runde durch das Amfi drehen (mit gewissem Erfolg im Sportgeschäft), und dann ab zum nächsten Kiwi. Zumindest werde ich dort das Leergut los; dann muss ich morgen dem Rema in Trondheim noch einen Besuch abstatten. Oder den kurzen Aufenthalt in Kristiansund nutzen, mal sehen.
Auf dem Weg zum Kiwi fällt mir zum ersten Mal die Tourist Information auf, die direkt hinter dem Anleger liegt, und neben der eine hübsche alte Scheune oder ein anderes Wirtschaftsgebäude steht. Dann noch ein Bild vom Schiff (ich habe schon lange nicht mehr am Tau entlang fotografiert), und die Einkäufe verstauen.
Und dann? Natürlich ein Eis, während einige aus unserer Gruppe zurückkommen. Vielleicht lerne ich es irgendwann und bestelle entweder das berühmte Softeis oder einen Becher… so erhalte ich eine schmale Waffel, auf der zwei große Kugeln Eis kurzfristig balancieren. Mal sehen, ob ich das Beweisfoto erhalte – zum selberknipsen hatte ich keine Chance. Das war zwar lecker, aber eine Sauerei. Zum Glück gibt’s im Kiosk ein WC mit Waschbecken… Bei den Plusgraden schmilzt das Eis doch recht flott.
Jubiläumsmenü
Von Peter erfahre ich dann, dass ich beim Shoppen aufs falsche Pferd gesetzt habe – der Bunnpris hätte noch Wurst gehabt. Egal.
Die Vorbeifahrt am Torghatten um 18:10 fällt mangels Sichtbarkeit und wegen Wind aus. Der nächste Programmpunkt wäre damit das Captains Dinner um 18 Uhr, da uns erfahrungsgemäß viele Gäste in Trondheim verlassen. Aber alles ist anders auf dieser Tour: Morgen steigen 140 Schüler zu (zumindest bis Kristiansund), und Hurtigruten feiert 130jähriges Jubiläum, also gibt es ein 5-Gänge-Jubiläumsmenu. Gut und ausreichend. Burps…
Um 20:15 gehen die Feierlichkeiten im Panoramasalon weiter, der Captain (?) steht da, während Johan eine kurze Festansprache hält und jeder ein Glas Sekt erhält. Anschließend greigt er zur Gitarre und unterhält uns zusammen mit Giske noch zwei Stunden lang mit Livemusik. Schön.
Rørvik
Derweil ärgern uns draußen ein paar Wolkenlücken, aber in Rørvik regnet es dann schon wieder leicht. Es ist ja nicht so, dass es hier in der Region keine Chancen auf Polarlicht gibt, aber in dieser Nacht dann doch nicht.
Nach dem Ablegen aus Rørvik winke ich der Havila Polaris noch einmal zu und widme mich dann dem Blog, unterbrochen von einigen Blicken nach draußen. Aber es lohnt sich nicht, und die offene Seestrecke der Folda ist zwar alles andere als wild, aber mit Wind und etwas Wellen ist es doch unangenehm draußen, trotz Temperaturen um die 12 Grad. Also Schluss für heute.
Durch die weitere Nutzung der Seite <br> stimmst du der Verwendung von Cookies zu.<br> Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.