Das war der Weihnachtsstern

Astronomisch war 2020 eigentlich gar nicht schlecht. Da war der Überraschungskomet Neowise im Sommer, und die Jahrtausendkonjunktion von Jupiter und Saturn am 21. Dezember. Die beiden großen Planeten kamen einander so nahe wie seit Jahrhunderten nicht mehr, nur rund 6 Bogensekunden würden sie trennen – was für ein Ereignis! Bis zur nächsten vergleichbaren Begegnung vergehen noch einige Jahrzehnte.

Die beiden standen zur Konjunktion tief am Westhimmel, was für Fotos durch’s Teleskop zwar schlecht ist, aber schöne Stimmungsbilder ermöglichen würde. Wenn das ganze nicht ausgerechnet im Dezember wäre, wenn ich wegen Corona-Lockdown in der ewig bedeckten Nebelsuppe der Rheinebene festsitzen würde. Diese Sichtbarkeitsprognose war noch viel zu optimistisch:

Der Dezember lässt sich am besten als durchgängig bedeckt beschreiben. Drecks Novemberwetter kurz vor Weihnachten. Eigentlich hatte ich mit der großen Konjunktion schon abgeschlossen – unter anderen Umständen wäre ich dafür durchaus bereit gewesen, einige Kilometer zu fahren, aber wenn man um 20 Uhr schon wieder zu Hause sein muss… auch wenn ich vielleicht damit durchkommen würde, dass ich das beruflich mache… Aber ich hatte am 10. Dezember schon einige Zeit vergeblich auf dem Acker auf eine Wolkenlücke gewartet. Eine gewisse Erfolgswahrscheinlichkeit sollte schon da sein…

Und gerade wenn alles sinnlos erscheint: Am 17. Dezember gab es eine kleine Wolkenlücke, durch die der Mond linste, und knapp daneben waren Jupiter und Saturn zu erspähen. Im Fernglas gab das Duo noch nicht viel her, aber die Kamera war schnell auf’s Stativ gesetzt, für ein Foto durch’s Fenster.

That’s it! habe ich die beiden doch noch erwischt. Neben der Panasonic G70 mit 12-60mm f/2,8-Objektiv hatte ich natürlich auch zum Handy gegriffen. Das linke Bild ist mit 2 Sekunden bei 200 ISO und f/3,5 mit 25mm Brennweite entstanden, wie es sich gehört mit Stativ und Selbstauslöser. Das rechte mit dem iPhone 12 Mini, das unverschämt gute Bilder liefert – bzw. noch mehr aus den Bildern rausholt als ich in Lightroom. Fairerweise muss ich sagen, dass die iPhone-Bilder nur für soziale Medien oder kleinere Abzüge taugen, genau wie das, was früher die Kompaktkamera ausgespuckt hat. Bei voller Auflösung sieht man, was an Details draufgeht. Für Freihand trotzdem nicht schlecht – ich bin auf die nächste Nordlichtjagd gespannt…

Schnellschuss durch’s Okular

Was man den Handy-Bildern auch ansieht: Apple sitzt in Amerika, die Aufnahmen sind etwas zu sehr bearbeitet und zu knallig in den Farben. Aber trotzdem: Für eine Automatikknipse und Twitter gar nicht mal so schlecht.

Als nächstes der Griff zu meinem Spektiv: Schnell auf’s Stativ gesetzt, und bei 60x Jupiter und Saturn schön gesehen. Wirklich ein netter Anblick, die beiden kleinen Gasriesen auf einmal im Okular zu sehen. Im Bild festhalten konnte ich sie aber nicht wirklich gut: Das Foto durch’s Okular war nur mäßig und kommt bei weitem nicht an den Anblick im Okular ran. Und für mehr Experimente ließen die Wolkenlücke und der Giebel vom Nachbarhaus keine Zeit.

Die Wetterprognose für den 18. Dezember.

Für den nächsten Tag sah die Wolken-Prognose eher bäh aus. Kurz Richtung Pforzheim fahren? Das wäre eine Stunde Fahrt, also Zeit bis 19 Uhr, und vor allem noch eine Standort mit guter Horizontsicht finden? Uff… aber das Kribbeln war da…

Allerdings lag die Rheinebene den ganzen Tag unter dichtem Nebel, ich war froh, überhaupt das Nachbarhaus sehen zu können. Trotzdem war die Ausrüstung schon mal im Auto. Aber: Keine Spur von Sonne, und die Wettermodelle wurden entweder pessimistischer oder hatten nichts mit dem zu tun, was ich am Himmel sah.

Nerv.

Trotzdem hielt ich es nicht mehr aus und fuhr am späten Nachmittag Richtung Schwarzwald. Völkersbach hatte sich bei der Kometenjagd als ganz guter Standort erwiesen; der Nachbarort Burbach hatte noch eine minimal bessere Prognose. Und nachdem ich ein paar Höhenmeter gemacht hatte, gab es auf einmal auch strahlend blauen Himmel. Traumhaft.

Pünktlich zu Sonnenuntergang hatte ich dann mein Teleskop aufgebaut und fing zu fluchen an: Der Nachführmotor lief nicht. Zum Glück kann ich meinen Oldtimer auch manuell bewegen. Später zeigte sich, dass eine Lötstelle im Stecker nachgegeben hatte und er keinen Strom hatte.

Fast bereit…

Aber egal: Für Stimmungsfotos mit dem Kameraobjektiv langte es auch diesmal wieder, und ich konnte die beiden Planeten wunderschön im Okular sehen.

Wirklich eindrucksvoll, für den Anblick hat sich der Ausflug auf jeden Fall gelohnt. Schnell noch die Kamera auf’s Stativ gesetzt und ein paar Mal mit dem Objektiv ausgelöst, bevor die Wolken wieder im Weg sind. Und nach dem ganzen Nebel endlich wieder klarer Himmel!

Und natürlich immer wieder ans Teleskop. Ganz am Anfang hatte ich noch kurz die DSLR dran. Die Luftunruhe war so nah an Horizont und Wolken zwar heftig, sodass Fotos durch’s Teleskop wenig Chancen hatten, aber für ein paar Aufnahmen mit der D7100 bei 600mm Brennweite hat es gelangt. Eine war sogar ohne Nachführung ganz brauchbar.

Jupiter und Saturn am 18.12.2020 um 17:14; Nikon D7100 (APS-C) fokal bei 600mm
Nochmal mit dem Handy

Ein weiterer Versuch mit dem Handy durch’s Okular durfte nicht fehlen, brachte aber nicht viel. Die normale Kamera-App war überfordert, und mit Nightcap-Camera hatte ich noch nicht genug Chancen gehabt, um mich mit der Steuerung vertraut zu machen. Kombiniert mit der fehlenden Nachführung – ach vergiss es, genießen wir das Schauspiel einfach so, und überlassen das Fotografieren anderen Leuten. Schließlich tickt die Uhr, ich muss ja noch einpacken und heimfahren… Außerdem machte sich nun auch hier der Nebel bemerkbar, es zog langsam zu, und das Teleskop war mittlerweile klatschnass. Als die beiden Planeten gegen 18 Uhr hinter den Wolken verschwanden, war es also Zeit, zusammenzupacken.

Viel mehr war bei dieser Konjunktion für mich nicht zu holen, das Wetter war und ist unkooperativ. Sachde – so bleibt nur, sich von den Bildern der Beobachter an besseren Standorten deprimieren zu lassen. Aber immer, ich habe es gesehen!

Ein Tag später entstand zum Beispiel dieses kleine Video, dass die Luftunruhe gut wiedergibt, die auf den Fotos und beim Blick durch’s Teleskop die Details verschmiert:

Und sowas hätte ich doch gerne selbst im Bild festgehalten – ich bin offiziell neidisch:

Aber immerhin: Meine Nachführung läuft jetzt wieder. Das nächste Ereignis kann kommen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert