Mein Blog zur Reise ist unter https://kerste.de/?cat=428 in der chronologischen Beitragsreihenfolge zu lesen.
Mein Polarlichtüberblick und Aurora-Webcams sind auf http://hurtig.kerste.de.
Und wenn euch mein Buch gefallen hat, freue ich mich über eine nette Rezension auf Amazon🙂
Wer noch keinen Zugriff zur gruppeninternen Downloadseite von Thomas hat, kann den Zugang unter thomas.stingl@sternwarte.org anfragen.
Margit findet ihr unter http://nostalgische-postschiffreisen.de/
Andreas findet ihr unter https://www.norwegen-aktiv.de/
Die Vortragstermine
- Tag 3 – Trondheim-Tag, 16:30 – nach Kjeungskjærfyr: Das Polarlicht
- Tag 4 – Bodø-Tag, 16:00 – Der Sternenhimmel (und griechische Sagen)
- Tag 6 – Nordkap-Tag: 15:30 – Das Sonnensystem
- Tag 7 – Kirkenes-Tag: 17:00 – Sagenhafter Sternenhimmel
- Tag 8 – Hammerfest-Tag: 14:30 – Raumfahrt zum Mond
Download meiner Bilder als ZIP-Dateien:
Immer einfach per Rechtsklick speichern, auch das Video
- Tourfilm: http://kerste.de/hurtig/2022-GRP106/2022-GRP106-Tourfilm.zip
- Polarlichtfilm: http://kerste.de/hurtig/2022-GRP106/2022-GRP106-Polarlichtfilm.zip
- Bilder:
- Tag 1-4 (3,1 GB): http://kerste.de/hurtig/2022-GRP106/2022-GRP106-Bilder-Tag-1-4.zip
- Tag 5-6 (1,7 GB): http://kerste.de/hurtig/2022-GRP106/2022-GRP106-Bilder-Tag-5-6.zip
- Tag 7-11 (1,5 GB): http://kerste.de/hurtig/2022-GRP106/2022-GRP106-Bilder-Tag-7-11.zip
Die Dateien können einfach über Rechtsklick => Datei speichern heruntergeladen und anschließend entpackt werden.
Meine Bilder-Datei enthält alle weiter unten in niedriger Abbildung dargestellten Bilder; die Dateinamen enthalten Datum und Uhrzeit. Wenn ihr sie nach Dateiname sortiert, stimmt also auch die chronologische Reihenfolge.
Links
- http://hurtig.kerste.de – mein privater Überblick mit verschiedenen Grafiken
- Spaceweather.com – Überblick über das Weltraumwetter und vieles, was sich am Himmel abspielt
- http://www.swpc.noaa.gov – umfangreiche Grafiken zur Polarlichtprognose (Ovation Aurora, ACE-Daten)
- Universität Tromsø: Kp-Indizes
- Wettervorhersage: Meteoblue und und yr.no
Buchtipps
Atmosphärische Phänomene
- Birgit & Kristian Schlegel: Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit – Spektrum Verlag, 24,95
Sehr schön lesbares Buch rund um Polarlichter – keine Farbbilder, aber sehr schön zu lesen. Mein aktueller Buchtipp zum Thema. - Michael Hunnekuhl: Mythos Polarlicht: Warum Himmelsbänder, Heringsblitze und Sonnenwinde faszinieren – Delius Klasing, 24,90. Recht gut verständliche Einführung und schöne Bilder.
- Andreas Pfoser, Tom Eklund: Polarlichter – Feuerwerk am Himmel – Oculum-Verlag, 39,90
Schön bebildertes Buch, das schon recht tief in die Materie einsteigt. Teils etwas theoretisch. - Laurent Laveder, Didier Jamet: Blick in den Himmel – Haupt-Verlag
Nur noch gebraucht erhältlich – wenn Amazon nichts mehr hat, dann über ZVAB probieren. Sehr schönes Buch mit Fototipps.
Sternbilder und ihre Mythen
- Geoffrey Cornelius: Was Sternbilder erzählen
Behandelt nur die griechischen Sternbilder. Mein eigenes Buch zum Thema, das auch die anderen Kulturen streift, bringe ich hoffentlich irgendwann auch noch heraus… So, genug Eigenwerbung 🙂
Software
- Stellarium – kostenloses und sehr schönes Planetariumsprogramm, das den Himmelsanblick von der Erde aus zeigt. Sehr schön, um sich am Himmel zu orientieren.
- Celestia – die eigentliche Seite http://shatters.net/celestia/ ist offline zu sein, Download geht noch über http://sourceforge.net/projects/celestia/. Unter http://www.celestiamotherlode.net/ gibt es zahlreiche Erweiterungen wie höher aufgelöste Planetenoberflächen. Leider nicht ganz benutzerintuitiv.
- Für Smartphones: Celestron SkyPortal – kostenloses, interaktives Planetariumsprogramm, einfach in den Himmel richten. Für iOS und Android.
- GoPro – Mit dieser Software können Zeitrafferfilme erstellt werden. Kann auch ohne GoPro-Kamera legal verwendet werden. Die Alternative, die ich dieses Mal verwendet habe, ist die Kombination aus Adobe Lightroom (Bildverwalter und RAW-Entwickler) und LR Timelapse.
Die Bilder
Die folgenden Fotos auf der Webseite sind auf 1024 Pixel klein gerechnet und für das Anschauen im Browser gedacht. Die ZIP-Datei (ganz oben auf dieser Sete) enthält alle Bilder in ca. 2000×3000 Pixel Auflösung, was bis DIN A4 ausreicht – wer ein Bild mit mehr Auflösung braucht, sagt mir bitte einfach Bescheid.
Tag 1 – Bergen




















Tag 2: Ålesund

















































Tag 3: Trondheim





































































Tag 4: Bodø und Lofoten







































































































































































Tag 5: Tromsø









































Tag 6: Nordkap

































































































































































Tag 7: Kirkenes

























































Tag 8: Hammerfest















































Tag 9: Vesterålen

























Tag 10: Helgelandküste










































































Tag 11: Trondheim bis Molde






















Tag 12: Bergen
